Henry George

Fortschritt und Armut

Nora Melzer

Auf der Suche nach den Ansätzen eines Bedingungslosen Grundeinkommens in der österreichischen Rechtsordnung

Andreas Darmann et al.

A Note on Social Choice and Inequality: The Distributional Significance of Rank Information

Christian Seidl & Jingyi Meng

Contextual Effects in Income Categorization

Hubert Hieke

Mindestlohn kombiniert mit staatlich garantierter Beschäftigung – ein plausibles Konzept zur Vollbeschäftigung?

Alexander Herzog-Stein et al.

Fehlprognosen und Fehlurteile – Mindestlohneffekte in paradigmatischer Differenzierung

Charlotte Fechter & Werner Sesselmeier

Zur Bedeutung von inkrementellen Pfadmodifikationen und individuellen Pfadabhängigkeiten für ökonomische Modelle

Arne Heise

How did they get it so wrong?

Toralf Pusch

Wie viel Beschäftigung hat der Mindestlohn gekostet?

Alan Manning

Der flüchtige Beschäftigungseffekt des Mindestlohns

Tom Krebs & Moritz Drechsel-Grau

Mindestlohn von 12 Euro: Auswirkungen auf Beschäftigung, Wachstum und öffentliche Finanzen

Hansjörg Herr

Mindestlöhne und ihre Begründung

Arne Heise et al.

Mindestlöhne – Szenen einer Wissenschaft

Stefan Siedentop

Gleichwertige Lebensverhältnisse: Wissenschaft und Politik im Ringen um räumliche Gerechtigkeit

Ortrud Leßmann

Gleichwertige Verwirklichungschancen? – Zu den normativen Implikationen des Capability-Ansatzes

Paul Strube und Camille Logeay

Preiseffekte des deutschen Mindestlohns

Toralf Pusch

Effekte des gesetzlichen Mindestlohns auf die Haushaltsnettoeinkommen

Hermann Sautter

Der Skandal der weltweiten Armut

Karl Georg Zinn

Macht und Reichtum

Heinz D. Kurz

Vermögen ist Macht und Macht gehört beschränkt

Bernhard Schütz

Die Auswirkung von Mindestlöhnen auf die Arbeitslosigkeit: Ein Paradigmenvergleich

Anabell Kohlmeier et al.

Digitalisierung, Nachfrage nach Arbeit und Verteilungspolitik

Hendrik Theine

Reichtum und Macht

Jan Behringer et al.

Ungleichheit als Herausforderung für Makroökonomik und Wirtschaftspolitik

Joachim Möller

Die Digitalisierung verursacht weniger eine Beschäftigungskrise als ein Verteilungsproblem

Gerhard Bosch

Tarifverträge – Schlüssel zur Verringerung der Lohnungleichheit

Heike Joebges et al.

Deutsche Leistungsbilanzüberschüsse abbauen, aber wie?

Norbert Reuter

Erwerbsarbeit im Spannungsverhältnis von Ökologie und Verteilungsgerechtigkeit

Michael Wendl

Von der Makro- zur Mikroökonomie: Die deutsche Lohnpolitik und die Krise der Europäischen Währungsunion

Michael Wendl

Verteilung, Produktivität und Tarifpolitik

Michael Grömling

Messung und Interpretation der makroökonomischen Einkommensverteilung

Thorsten Haug

Das Arbeitnehmerentgelt als statistische Größe und dessen Nutzung in der ökonomischen Analyse und Sozialgesetzgebung

Reimund Mink

Einkommen im Finanzsektor

Udo Ludwig

Produktion und Einkommen im Material Product System (MPS)

Utz-Peter Reich

Einkommensstatistik und Einkommenstheorie – zwei ungleiche Schwestern

Klaus Voy

Einkommens- und Produktionskonzepte der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen in historischer Perspektive

Norbert Schwarz

Einkommensbegriffe in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen – Konzepte und Aussagekraft

Reimund Mink

Darstellung des Einkommenskreislaufs in der Abfolge der Sektorkonten

Miriam Beblo et al.

Depressed entitlement and the reproduction of the gender pay gap in an experiment with couples

Arne Heise et al.

Minimum Wages in a Post Keynesian Perspective – the German Experience

Eckhard Hein

Verteilung und Wachstum

Jochen Hartwig et al.

Wer kann sich Dienstleistungen zukünftig noch leisten?

Matthias Kalkuhl et al.

Steigende Bodenrenten, Vermögensungleichheiten und politische Handlungsmöglichkeiten

Matthias Möhring-Hesse

Gerechtigkeiten der Stadt

Bernhard Emunds et al.

Stadtluft macht reich/arm

Hartmut Görgens

Irrtum und Wahrheit über die Reallohnentwicklung seit 1990

Martin Feldkircher et al.

Verteilungswirkungen unkonventioneller Geldpolitik im Euroraum

Wilfried Altzinger

Globalisierung, Verteilung und Demokratie: Gibt es eine Transformation zum patrimonialen Kapitalismus?

Dorothee Spannagel

Zur Entwicklung der sozialen Mobilität seit Anfang der 1990er Jahre

Patrick Schreiner

Löhne und Verteilung